Autor: Kate Williams
Mehr Informationen Deshalb ist der von EU finanzierte Multiclimact
Um mehr über die Zukunft der Klima-Smart-Infrastruktur und nachhaltiges städtisches Leben zu erfahren, haben wir uns mit Multiclimacts Celina Solari , Infrastrukturforschung & Innovation, Eng. Projektmanager, Rina Consulting.
Der Klimawandel treibt einen Paradigmenwechsel von klassischer stationärer und risikobasierter Ansätze zu einem dynamischen, resilienzbasierten Ansatz vor. Dies integriert den gesamten Lebenszyklus von Vermögenswerten (Planung, Design, Konstruktion, Betrieb, Wartung) und ihre Entwicklung über Zeit und Raum.
Schlüsselfaktoren sind die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Multi-Hazard-Ereignissen (Überschwemmungen, Wärmewellen, Dürren, Erdbeben usw.) sowie Verstädterungsdruck und komplexe Interdependenzen innerhalb der Stadtökosysteme. Dies verpflichtet Städte und Entwickler, klimafote Materialien, naturbasierte Lösungen und adaptive Stadtplanung zu übernehmen, die die Belastbarkeit in allen Phasen des Krisenmanagements (Prävention, Bereitschaft, Reaktion und Wiederherstellung) erhöhen und sicherstellen, dass Systeme dynamisch planen, absorbieren, sich erholen und anpassen können.
Ja, wir arbeiten an vier Pilotstandorten: dem Camerino -Gebiet in Italien, einschließlich eines Studentenwohnsitzes; Barcelona Stadtzentrum in Spanien; ein Damm und ein Poldergebiet (Tedingerbroekpolder -Deich, Green River) in den Niederlanden; und der zentrale Markt und die Altstadt in Riga, Lettland. Diese vier Pilotstandorte stehen vor spezifischen und erheblichen Klimagefahren, die sowohl Menschen als auch Infrastruktur beeinflussen.
- In den Niederlanden erhöht die intensiven Niederschlags- und Dürreperioden Druck auf hydraulische Abwehrsysteme, wodurch die intelligente Überwachung von Dämmen und bewegliche Hindernisse erforderlich ist, um verheerende Überschwemmungen zu verhindern.
- In Riga manifestiert sich der Klimawandel als sengende Sommer, Hitzewellen, starke Regenfälle und städtische Überschwemmungen, verschärft durch die dichte und historische Struktur der Stadt.
- Camerino steht in einem Gebiet, das bereits für seismische Schäden anfällig ist, mit dem Risiko einer Verschlechterung des kulturellen Erbes und der Herausforderungen des Ressourcenmanagements mit erhöhten extremen Wetterereignissen konfrontiert. Zu den Hauptgefahr gehören seismische Ereignisse und Hitzewellen, die das Risiko von Überschwemmungen und Erdrutschen erhöhen. All dies wird durch die Anwesenheit historischer Stätten und schutzbedürftiger öffentlicher Gebäude wie Studentenresidenzen kompliziert.
- Barcelona ist von städtischen Wärmewellen betroffen und, wie wir im vergangenen Herbst leider gesehen haben, durch schwere, plötzliche Regenfälle, die das Gleichgewicht zwischen städtischen, ländlichen und natürlichen Gebieten bedroht.
Diese Herausforderungen erfordern lokal angepasste Strategien, die technologische Innovationen und soziales Engagement kombinieren.
Es entstehen wertvolle Lektionen darüber, wie die Klimaherausforderungen in verschiedenen Kontexten angepackt werden können. Eine der deutlichsten Lektionen ist, dass Resilienz kontextuell, Menschen-zentriert und datengetrieben sein muss. Es ist auch wichtig, es früh in die Planungsphase zu integrieren, nicht nur als Nachrüstung.
- In den Niederlanden hat die Verwendung von Glasfasersensoren zur Echtzeitüberwachung von Deiche ein großes Potenzial für eine aktive Hochwasserrisikoverhütung ohne invasive Interventionen gezeigt.
- In Riga zeigt die Integration passiver Lösungen und Heiz-/Kühlsysteme, die mit historischen Gebäuden vereinbar sind, wie der Energieübergang das kulturelle Erbe respektieren kann. Darüber hinaus hat die Einbeziehung von Studenten und lokalen Behörden in Echtzeit-Überwachungssysteme die Bedeutung transparenter und zugänglicher Daten für den Aufbau einer risikobewussten Gemeinschaft hervorgehoben.
- In Barcelona , die naturbasierte und kreisförmige Wirtschaftslösungen wie recycelte Gehwege und städtische Entwässerungssysteme haben sich bei der Bekämpfung von Wärmeinseln und plötzlichen Überschwemmungen in dichten städtischen Umgebungen als wirksam erwiesen.
Insgesamt müssen digitale Werkzeuge, Frühwarnsysteme und menschlich-zentriertes Design eindeutig integriert werden, um adaptive, klimaflösliche und lebenswerte Umgebungen zu schaffen.
Ein weiterer wichtiger Erfolg ist, dass es keine Einheit-Fits-All-Lösung gibt: Strategien müssen den Umwelt-, sozialen und infrastrukturellen Kontext jedes Standorts widerspiegeln. Die Zusammenarbeit zwischen Stakeholdern (Stadtplaner, Ingenieure, Bürger und politische Entscheidungsträger) ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um praktische, akzeptierte und integrative Maßnahmen zu gewährleisten.
Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören a) die Komplexität der Exposition gegenüber mehreren Risiken (Multi-Hazard), b) Verwaltung systemischer Abhängigkeiten, c) Integration der Belastbarkeit in den Lebenszyklusphasen und d) die Koordination zwischen verschiedenen Stakeholdern sicherstellen.
Eine weitere große Herausforderung besteht darin, die Planungsplanung durch statische Risikobewertungen in einen dynamischen und iterativen Prozess zu verwandeln, der auf sich entwickelnde Bedrohungen reagiert.
Wir befassen uns mit diesen Problemen, indem wir ein mehrstufiges Toolkit entwickeln, das:
- innovativen Materialien wie selbstempfindliche zementvolle Kompositen für die seismische Resilienz, poröse Asphaltheizung, die Wärmeinseln, multifunktionale Morde-Morde-Morbus-Morbus-Story-Forde-Startmodien und mehr, und mehr. Energie nachrüsteten, Kulturerbe und menschlich-zentrierte Gesundheit. Diese umfassende Plattform bewertet und verfolgt die Resilienz -Reife von Vermögenswerten während ihres gesamten Lebenszyklus. Crema quantifiziert AS-IS-Status und Modelle an die Bedingungen und integrieren Multi-Hazard-Szenarien, Systemanfälligkeiten, systemische Interdependenzen und sozioökonomische Auswirkungen. Dies bietet Entscheidungsträgern eine klare Visualisierung von Lücken und Prioritäten der Resilienz und hilft, evidenzbasierte Investitionen zu leiten. Dies unterstützt die iterative und zeitabhängige Überwachung, wodurch Widerstand zu einem lebenden Prozess und nicht zu einem statischen Plan ist. Dieser Ansatz berücksichtigt Kontext, Verwundbarkeit, Exposition, Kritikalität und systemische Risiken und wechselt vom traditionellen Risikomanagement zu einem Rahmen für dynamisches Resilienzmanagement.
Gerechtigkeit wird durch die Beteiligung der Bürger, den Kapazitätsaufbau und die Strategien für soziale Innovationen eingebettet. Wir fördern partizipatives Design, um transparente Entscheidungen zu treffen und offene wissenschaftliche Praktiken zu fördern.
Durch die Organisation von Makler, Workshops und Schulungen und Anfälligkeiten für Erbe und Wohnungswesen arbeiten wir daran, überproportionale Verschiebung und Belastungen zu vermeiden, indem wir anpassungsfähige, lokal relevante und integrative Belastbarkeitswege anbieten.
Jeder von uns kann und muss unseren Teil auch auf kleine Weise dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen und zu vermeiden, ihn zu füttern. Wir müssen uns bewusster werden, um uns nicht nur zu fragen, was wir kaufen, sondern auch, wem wir unser Geld geben (als Verbraucher und Investoren), warum wir kaufen und vor allem wirklich?
Fragen Sie sich: "Hat meine Wahl umweltbezogene oder ethische Konsequenzen?" Die Antwort könnte bedeuten, schnelle Mode, nicht nachhaltige E-Commerce-Riesen und Finanzinstitutionen zu vermeiden, die in fossile Brennstoffe investieren. Vor allem aber bedeutet es weniger zu konsumieren. Wir leben von überschüssigem . Das Stoppen der Kultur des Überkonsums ist der Schlüssel, um den Klimawandel zu stoppen, da die beiden tief verbunden sind. Lass uns mit weniger leben und besser leben.
Haftungsausschluss
finanziert von der Europäischen Union. Ansichten und Meinungen, die geäußert wurden, sind jedoch nur die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Gewährungsbehörde wider. Weder die Europäische Union noch die Gewährungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden. Während das MAIA -Projekt versucht, die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts zu gewährleisten, übernehmen wir keine Garantien oder Garantien jeglicher Art, ausdrücklich oder stillschweigend, über die Gültigkeit, Zuverlässigkeit oder Genauigkeit der Informationen. Die ursprünglichen Quellen sind ausschließlich für die von ihnen bereitgestellten Inhalte verantwortlich. Wir lehnen jegliche Haftung für Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten in den Informationen und für Maßnahmen ab, die in Bezug auf die auf dieser Website enthaltenen Informationen aufgenommen wurden.
Quellen
Mitarbeiter
Organisationen
Communications agency
Inmedia Solutions